Gesunde Führung – starke Wirkung: Seminar für resiliente Führungskräfte
Fachkräfte mit Leitungsfunktion und Führungskräfte stehen heute vor komplexen Herausforderungen: Sie müssen inmitten beschleunigter Veränderung Orientierung geben, Teams motivieren, Entscheidungen verantwortungsvoll treffen und gleichzeitig achtsam mit sich selbst umgehen.
Klassische Führungstrainings greifen dabei oft zu kurz – denn wirkungsvolle Führung erfordert mehr als Tools und Techniken. Sie braucht innere Klarheit, Selbstreflexion, Resilienz und die Fähigkeit, mit sich selbst im Einklang zu handeln.
Das neue Seminarformat „Gesunde Führung – starke Wirkung: Seminar für resiliente Führungskräfte“ wurde genau vor diesem Hintergrund entwickelt – als gemeinsame Initiative der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) und der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit (DAWG).
Es verbindet erstmals die Kompetenzfelder Begleitung transformativer Prozesse, gesellschaftliche Verantwortung und Kommunikationskultur (EAO) mit naturbasierter Gesundheitsförderung, transformativer Führungskräfteentwicklung, sowie Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung (DAWG).
Diese innovative Kombination macht das Seminar zu einem inhaltlich tiefgreifenden Erfahrungs- und Begegnungsraum für Fach- und Führungskräfte, die nachhaltig und gesund führen wollen.
“Gesunde Führung - starke Wirkung: Seminar für resiliente Führungskräfte” ist ein Kooperationsformat der Europäischen Akademie Otzenhausen (EAO) und der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit (DAWG).
Das Seminar findet an der EAO mit unmittelbarem Zugang zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald statt und ist bewusst als Begegnungsformat gestaltet: raus aus dem Alltag, rein in die eigene Wahrnehmung und Wirksamkeit und in den Austausch mit anderen Führungskräften. Drei intensive Tage bieten Raum für Entschleunigung, Perspektivwechsel und persönliche Standortbestimmung.
Zentrale Themen des Programms sind:
- Selbstwirksamkeit als Führungsressource: basierend auf der Theorie von Albert Bandura.
- Achtsamkeit als Führungsqualität: mit Übungen zu Präsenz, Kommunikation und Naturwahrnehmung.
- Führung als Haltung: keine Rollentechniken, sondern persönliche Entwicklung durch Reflexion und Dialog.
- (Selbst)bewusste und reflektierte Kommunikation als entscheidendes Schlüsselelement
Methodisch kommen wissenschaftlich fundierte Ansätze aus der Achtsamkeitsforschung, dem Waldbaden (Shinrin Yoku), der systemischen Führungskräfteentwicklung, der Kommunikationspsychologie und der rhetorischen Kommunikation zur Anwendung. Die Kombination aus fundierten fachlichen Impulsen und erlebnisorientierten Übungen in der Natur eröffnet einen praxisnahen Lernraum, in dem Denken, Wahrnehmen und Handeln wirkungsvoll miteinander verbunden werden. Ein besonderer Fokus liegt auf dem nachhaltigen Transfer des Erlebten in den beruflichen und persönlichen Alltag. Die Teilnehmenden entwickeln individuelle Strategien, wie sie z. B. achtsame Routinen, gesundheitsförderliche Führungsimpulse oder persönliche Reflexionspraxis dauerhaft integrieren können. Reflexionshilfen und Austauschformate unterstützen die langfristige Wirksamkeit.
Das Format bietet Unternehmen klare Mehrwerte:
- Resilientere und klarer agierende Führungskräfte
- Verbesserte Kommunikation, Motivation und Bindung im Team
- Sichtbares Engagement für moderne, gesundheitsorientierte Führungskultur
Zielgruppe sind Fach- und Führungskräfte mit oder ohne disziplinarische Verantwortung, die bewusst innehalten und ihren Führungsstil reflektieren möchten. Das Format eignet sich für Einzelpersonen wie auch für interne Führungskräfteentwicklungsprogramme.
Die Europäische Akademie Otzenhausen (EAO) steht für gesellschaftliche Orientierung und wertebasierte und wirksame Kommunikation. Sie bringt ihre Expertise in der Begleitung transformativer Prozesse, demokratischer Bildung und rhetorischer Kommunikation ein.
Die Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit (DAWG) ergänzt diese Perspektive mit naturbasierten Achtsamkeitsmethoden, fundierter Gesundheitsbildung und bewährter Expertise in Führungskräfteentwicklungsprogrammen.
Gemeinsam schaffen wir ein neues Bildungsformat, das persönliches Wachstum und strategische Führungsentwicklung verbindet.

Pilotdurchgang für Frühjahr 2026 in Planung
Dauer: 3 Tage
Veranstaltungsort und Unterkunft: Konferenz- und Tagungszentrum Europäische Akademie Otzenhausen inmitten der Grenzregion SaarLorLux mit direkter Anbindung an den Nationalpark.
Weitere Seminarangebote der DAWG bei uns im Haus und Informationen zu Buchungsmöglichkeiten und Preisen finden Sie auf der Webseite der DAWG und in unserem Veranstaltungskalender unter "Angebote für die Öffentlichkeit"