Format: Kolloquium
Zielgruppe: Das Kolloquium richtet sich an Doktorand*innen und Masterstudierende aller Fachrichtungen. Ebenso angesprochen sind Bachelor-Studierende, die bereits mit der Abschlussarbeit begonnen haben.
Datum: 20.11. - 22.11.2025
Ort: Europäische Akademie Otzenhausen
Kosten: Reise-, Tagungs-, Unterkunfts- und Verpflegungskosten werden bei Gesamtteilnahme übernommen.
Seit zwei Jahrzehnten haben es die wohlhabenden Länder versäumt, ausreichende Investitionen in die Klimafolgenvermeidungs- und Klimaanpassungspolitik vorzunehmen. Durch die sich seit Corona überlappenden Krisen, die mit gewaltigen finanziellen Belastungen verbunden sind, stellen Politiker weltweit nach wie vor völlig unzureichende Finanzmittel für den Kampf gegen den Klimawandel und gegen den Verlust an Biodiversität zur Verfügung. Welche Lösungen gibt es für dieses Dilemma?
In diesem interdisziplinären Präsenzseminar mit Vorträgen und Workshops diskutierten wir über:
- Jenseits der 1,5°C – Wie wir die Kippelemente der Erde in Gefahr bringen
- Wasser im Klimawandel – Herausforderungen durch Schneedürre und schmelzende Gletscher
- Biodiversitätsverlust – das unbekannte und ignorierte Drama
- Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken für die Menschheit
- Kriege und Krisen überall: Wo steht die nachhaltige Weltordnung?
Wissenschaftliche Leitung und Moderation:
Timo Graffe, Koordinator Sustainable University und Johannes Gutenberg, Universität Mainz
Bewerbungen reichen Sie bitte über folgendes Formularein. Hier geht es zum Programm und zum Kontakt.
Veranstalter:Forum für Verantwortung, Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH
Kooperationspartner:Stiftung europäische Kultur und Bildung (SEKB)
