Formation européenne des jeunes
- Toolkit "Vivre ensemble, vivre en paix" (DE)3 Mo
- Toolkit "Vivre ensemble, vivre en paix" (EN)3 Mo
- Gemeinsam Wertebildung stärken - Publikation (Okt. 2017)212 Ko
- Abschlussbericht Deutsch-Französischer Dialog 2017156 Ko
- Abschlussbericht Deutsch-Französischer Dialog 20169 Mo
- Interview mit Stéphanie Bruel in Entreprise & Carrières, janvier 2016307 Ko
- Publikation "Meine Grenzerfahrungen - vivre, se former et travailler dans la Grande Région SarLorLux“ (März 2016)2 Mo
- Bericht EU-Kolloquium 2016 140 Ko
- Abschlussbericht Deutsch-Französischer Dialog 20153 Mo
- Kolloquiumsbericht „Der Aufstieg nationalpopulistischer Parteien – eine Gefahr für Europa?“, 22.01.2015204 Ko
- Abschlussbericht Deutsch-Französischer Dialog 2014663 Ko
- Broschüre (Un)sichtbare Grenzen - La mobilité des jeunes en formation professionnelle en Europe (2014)408 Ko
- Broschüre (Un)sichtbare Grenzen - La mobilità dei giovani in formazione professionale in Europa (2014)896 Ko
- Voyage au coeur de l´Europe - Publikation (2013)1 Mo
- [Diskussionsbericht des Deutsch-Französischen Dialogs 20132 Mo
- Jeunes des deux rives-Abschlussbericht (2012)3 Mo
- Diskussionsbericht des Deutsch-Französischen Dialogs 20122 Mo
Institut de rhétorique et de méthodologie
- Eva Wessela, 2014
"Europäer werden durch die Erfahrung Europäer zu sein - Ein Einblick in die interkulturelle europapolitische Bildungsarbeit der Europäischen Akademie Otzenhausen"
In: Olivier Mentz, Raja Herold (Hg.), Gibt es ein Wir? Reflexionen zu einer europäischen Identität, erschienen in der Reihe „Europa lernen - Perspektiven für eine Didaktik europäischer Kulturstudien“ - Rebecca Thömmes, 2011
So stimmt es mit der Stimme: Übungen zur Sprech-und Stimmbildung für Lehrer - Rebecca Thömmes, 2011
"Zugänge zur politischen Bildung mittels rhetorischer und ästhetischer Kommunikation"
In: Die Redner, Kunst der Demokratie – Das Handbuch - Hans-Dieter Metz, Eva Wessela, 2010
"Arno Krause, Portrait eines Europäers" - Jürgen Kerwer, Hannes Petrischak, Lothar Scholz, Eva Wessela, (Hg), 2009
"Nachhaltigkeit: Ein Thema für Schule und Unterricht" - Eva Wessela, 2009
"Vom Wissen zum Handeln – Die didaktischen Module"
In: Kerwer ua (Hg), 2009 - Eva Wessela, 2008
"Was heißt eigentlich „maßgeschneidert“? Anforderungen an Trainer, Konzept, Durchführung"
In: Heilmann/Lepschy, 2008, Rhetorische Prozesse - Eva Wessela, 2000, unveröffentlicht
"Technische Innovationen und Kommunikation – Multipoint Videokonferenzen"
Ein Trainingskonzept - Eva Wessela, 1999, unveröffentlicht
"Kommunikative Kompetenz als Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung neuer Arbeitsstrukturen" - Hellmut Geißner, Albert Herbig, Eva Wessela, (Hg), 1999
"Wirtschaftskommunikation in Europa" - Albert Herbig/Eva Wessela, 1999
"Qualitätsmanagement und interne Unternehmenskommunikation"
In: Geißner, Herbig, Wessela, (Hg), 1999 - Eva Wessela, 1998
"Kunst im Bildungsprozess"
In: Impulse für Europa, 1998 - Hellmut Geißner, Albert Herbig, Raimund Dahmen, (Hg), 1995
"Europäische Versammlungskultur" - Raimund Dahmen, Albert Herbig, Eva Wessela, (Hg), 1993
"Rhetorik für Europa" - Katrin Dahmen, 1993
"Zur Dimension des realen politischen Handelns in der rhetorischen Kommunikation" - Katrin Dahmen, Eva Wessela, 1989
"Miteinander sprechen – Zur Didaktik und Methodik der Gesprächserziehung mit jungen Erwachsenen"
L'archéologie dans la Grande Région
- Tagungsband Archäologentage Otzenhausen 2018
- Tagungsband Archäologentage Otzenhausen 2017
- Tagungsband Archäologentage Otzenhausen 2016
- Tagungsband Archäologentage Otzenhausen 2015
- Tagungsband Archäologentage Otzenhausen 2014
Les version imprimées peuvent également être commandées auprès du Freundeskreis keltischer Ringwall e.V. et sont disponibles à la réception de l'Europäische Akademie Otzenhausen
- Nr. 1: Joachim Schild/Julia Simon: Welches Europa soll es sein? Europapolitik im französischen Präsidentschaftswahlkampf, April 2007, 18 S.179 Ko
- Nr. 2: Joachim Schild: Französische Europapolitik in einer verunsicherten Gesellschaft, Mai 2008, 38 S.303 Ko
- Nr. 3: Thomas Oberkirch: Die neue Rolle des Europäischen Parlaments im Mitentscheidungsverfahren am Fallbeispiel der EU-Dienstleistungsrichtlinie.305 Ko
- Nr. 4: Holger Haag: Innere Sicherheit durch Teilgruppenbildung? Die Zusammenarbeit der sechs größten EU-Mitgliedstaaten (G6) aus deutscher Sicht.241 Ko
- Nr. 5: Joachim Schild/Philipp Hessel: Two Sorts of Scepticisms or One? Citizens’ Support for European Integration and Globalization111 Ko
- Nr. 6: Thomas Oberkirch/Joachim Schild: Wachsender Euroskeptizismus – Anatomie eines Phänomens1,001 Ko
- Nr. 7: Daniel Horst: Die gescheiterte Novellierung der EU-Arbeitszeitrichtlinie172 Ko
- Nr. 8: Wolf J. Schünemann: The Political System of the European Union – Somewhere between Category Error and Refusal of Categorization532 Ko
Matern, Michael (2011) (Hg.)
"Mehr Demokratie durch mehr direkte Demokratie? Wie die Politik die Bürger wiedergewinnen kann"
Matern, Michael (2011)
Artikel zum Thema „Energiezukunft“ und Interview mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden der VSE, Dr. Hanno Dornseifer, TOP-Magazin, Ausgabe 2 Sommer 2011.
ALWIS e. V. (Hrsg.), Saarbrücken 2010
Autoren und Mitarbeit:
Peter Groben, Markus Mann, Mirko Busch, Dr. Hannes Petrischak, Petra Lauermann, Sabine Lauer, Svea Hirchert, Sarah Gläser
ALWIS-Unterrichtsmaterialien "Nachhaltigkeit - Interdisziplinär betrachtet"
Reihe: MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
S. Bruel, S.H. Hütter, E. Schmitt (Hrsg.), Otzenhausen 2009 "Internationale Entwicklung von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Europa am Beispiel der Großregion SaarLorLux / Le développement à l’international des PME en Europe à l’exemple de la Grande Région SarreLorLux." (Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen; Bd. 143 / Dokumente und Schriften zum Thema „Betriebswirtschaft und Management“ an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen)
ASKO Europa-Stiftung, Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH,
FORUM EUROPA e.V., Stiftung Forum EUROPA (2008) (Hrsg.)
"Europäische Werte. Ein Bildungsprojekt für Jugendliche. Handbuch für Multiplikatoren."
Matern, Michael (2007) (Hrsg.)
"Sozialdemokratie und der Europäische Sozialstaat. Impulse aus Saar-Lor-Lux." Dialog Nr. 16, Stiftung Demokratie Saarland (Hg.), Saarbrücken
TERREX gGmbH, Europäische Akademie Otzenhausen gGmbH (2007)
"Cerda & Celtoi: ein Skulpturenweg entsteht"