Wen es zu historisch-politischen Erinnerungsorten in der Großregion hinzieht, findet ab sofort im "Memorator", erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft "Politische Bildung in der Großregion" unter der Schirmherrschaft des Interregionalen Parlamentarierrates (IPR), ein interaktives Webportal mit zahlreichen Möglichkeiten und Ideen. Auch wir sind hier zu finden - schauen Sie doch mal vorbei.
www.memorator.eu – Interaktives Webportal für die Großregion
"Netzkarte für historisch-politische Erinnerungsorte.
2022 begann die Arbeitsgruppe „Politische Bildung in der Großregion“ (AG PBGR), eine Netzkarte der Erinnerungsorte in der Großregion zu erstellen. Der Interregionale Parlamentarierrat (IPR), dessen Vorsitzender derzeit der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering ist, unterstützte das Projekt finanziell. Bestehende Internetauftritte zu Erinnerungsorten sollen auf dem Webportal memorator.eu nach Themen und Kategorien interaktiv und leicht verständlich zu filtern und finden sein.
Die fertige Memorator-Webseite, welche auf Deutsch und Französisch genutzt werden kann, wurde am 29. November 2024 im Landtag von Rheinland-Pfalz dem IPR vorgestellt und ist ab sofort online nutzbar. Zur Großregion gehören Rheinland-Pfalz, das Saarland, die Région Grand Est, Luxemburg, die Wallonie, die Fédération Wallonie-Bruxelles und die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.
Internetportal „Memorator“: Historisch-politische Erinnerungsorte.
Der Memorator hilft beim Finden zahlreicher Erinnerungs- und Gedenkorte, die eng mit der Geschichte der Demokratie verbunden sind. Auf der Website sind sie in fünf verschiedene Kategorien eingeordnet, diese lauten: Gedenken Zweiter Weltkrieg, Gedenken NS-Zeit und -Diktatur, Demokratiegeschichte, Europa nach 1945, Gedenken Kriege (1870/71, Erster Weltkrieg 1914-1918). Diese Orte bezeugen Ereignisse und die Leistungen von Menschen, die an diesen Orten wirkten oder von diesen Orten repräsentiert werden. Wir in der Großregion teilen eine lange und wechselhafte Geschichte, aber dazu gibt es je nach Region spezifische Erinnerungskulturen. Diese gilt es über die Grenzen der jeweiligen Region hinaus vorzustellen.
Der Memorator sammelt die bestehenden Angebote und strukturiert sie, um Orte, Menschen und Informationen zu vernetzen. Eine dauerhafte Struktur soll die bestehenden punktuellen, grenzüberschreitenden Verknüpfungen der historisch-politischen Erinnerungsorte in der Großregion auffangen, bewahren und über die Grenzen der Teilregionen hinweg Verbindungswege aufzeigen. So soll der Austausch zwischen den Agierenden gefördert, Gemeinsamkeiten aufgezeigt und zu Kooperationen angeregt werden.
Diese Netzkarte bietet allen Interessierten in den Teilregionen und darüber hinaus den Service, mit einem Klick Auskunft zu erhalten, und regt insbesondere auch Vermittelnde und Lehrende an, sich intensiver mit den historischen Themen zu befassen. Weiterhin kann sie dazu genutzt werden, Aktivitäten an den Gedenkorten zu bewerben.
Die Arbeitsgruppe „Politische Bildung in der Großregion“ (PBGR)
Die Großregion bietet einen idealen Rahmen für die Entwicklung neuer grenzüberschreitender Ansätze politischer Bildung. Aus diesem Grund haben die Bildungseinrichtungen Zentrum fir politesch Bildung Luxemburg, Institut für Demokratiepädagogik (Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens), Europazentrum Robert Schuman in Scy-Chazelles, Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes 2019 die Arbeitsgruppe „Politische Bildung in der Großregion“ gegründet."